Isometrische Kraftmessung + Spiroergometrie
Mit unserer isometrischen Kraftmessung erfassen wir präzise die Kraft aller großen Muskelgruppen.
Die gewonnenen Messwerte bilden die Grundlage für Deinen individuellen Trainingsplan. Durch regelmäßige Wiederholungstests können Fortschritte objektiv gemessen und Trainingsziele gezielt angepasst werden – für eine transparente und effektive Erfolgskontrolle.
Die isometrische Messung ist einfacher durchführbar, besonders gelenkschonend und sehr präzise bei der Bestimmung der Maximalkraft.
Spiroergometrie Nutzen
Die Spiroergometrie ermöglicht eine präzise Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit – sowohl bei Sportler:innen als auch bei Patient:innen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Funktionsweise von Atmung, Herz-Kreislauf-System und Energiestoffwechsel unter körperlicher Belastung.
Ziel der Untersuchung ist die objektive Erfassung der maximalen Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie die Gewinnung valider Daten zur Trainingssteuerung.
Auch im Ruhezustand liefert die Spiroergometrie wertvolle Informationen – etwa zur Berechnung des Grundumsatzes, also des Energieverbrauchs unter Ruhebedingungen. Damit spielt sie auch eine zunehmend wichtige Rolle in Programmen zur Gewichtsreduktion und Stoffwechseloptimierung.
Ablauf der Untersuchung
Die Diagnostik erfolgt auf einem Laufband oder einem Fahrradergometer in Form eines sogenannten Stufentests: Die Belastung wird dabei schrittweise bis zur individuellen maximalen Leistungsgrenze gesteigert. Zur präzisen Atemgasanalyse trägt der/die Proband:in eine dicht abschließende Maske über Mund und Nase. Diese ist mit einem Durchflussmesser (Flowmeter) sowie einer Gasanalyse-Einheit verbunden, wodurch Folgendes in Echtzeit gemessen werden kann:
- Atemfrequenz und Atemvolumen
- Sauerstoffaufnahme (VO₂)
- Kohlendioxidabgabe (VCO₂)
Parallel erfolgt eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung, um die Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems exakt zu dokumentieren.
Die wichtigsten Messergebnisse
- Maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max)
- Individuelle Herzfrequenzbereiche zur Trainingssteuerung
- Aerobe und anaerobe Schwelle
- Regenerationsverhalten nach Belastung
Auswertung
Nach Erreichen der Ausbelastung folgt eine kurze Erholungsphase. Die erhobenen Daten werden im Anschluss sorgfältig ausgewertet und in einem separaten Folgetermin ausführlich besprochen.